Pulkowo — Hügel mit der Sternwarte (Blick vom Flughafen) Pulkowo (russisch Пулково) ist ein ehemaliger Vorort, später Stadtteil von Sankt Petersburg (früher Leningrad) in Russland, etwa 17 km südlich des Stadtzentrums im Rajon Moskowski. Er liegt … Deutsch Wikipedia
Pulkowo — (Pulkowa), Dorf südlich von Petersburg, im Kreise Zarsko Selo, in dessen Nähe die berühmte, 1833–39 erbaute Hauptsternwarte Rußlands steht, deren Begründer und erster Direktor W. v. Struve gewesen ist, unter 59°46 19 nördl. Br. und 30°19 39 östl … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Pulkowo-Observatorium — Das Pulkowo Observatorium (in der älteren Literatur Pulkowa Sternwarte, russisch Пулковская астрономическая обсерватория, englisch Pulkovo Space Observatory) ist die bekannteste Sternwarte Russlands und seit langem das Hau … Deutsch Wikipedia
Pulkowo-Höhen — Die Pulkowo Höhen (russisch Пулковские высоты) sind ein Hügelzug südlich der russischen Stadt Sankt Petersburg. Sie verlaufen in südwestlicher Richtung ausgehend vom Ischora Plateau. Sie erreichen eine Höhe von bis zu 73 Meter. Benannt sind… … Deutsch Wikipedia
Pulkowo Airlines — Pulkovo Airlines … Deutsch Wikipedia
Flughafen Pulkowo — Аэропорт Пулково … Deutsch Wikipedia
Małe Pułkowo — Village … Wikipedia
Wielkie Pułkowo — Infobox Settlement name = Wielkie Pułkowo settlement type = Village total type = image shield = subdivision type = Country subdivision name = POL subdivision type1 = Voivodeship subdivision name1 = Kuyavian Pomeranian subdivision type2 = County… … Wikipedia
Sternwarte Pulkowa — Pulkowo Observatorium Das Pulkowo Observatorium (in der älteren Literatur Pulkowa Sternwarte, russisch Пулковская астрономическая обсерватория, engl. Pulkovo Space Observatory) ist die bekannteste Sternwarte Russlands und seit langem das… … Deutsch Wikipedia
Pulkovo — Pulkowo (russisch Пулково) ist ein Vorort von Sankt Petersburg in Russland, etwa 17 km südlich der Stadt. Auf einem nahen Höhenzug befindet sich das Pulkowo Observatorium, eine bedeutende astronomische Forschungseinrichtung. Heute liegt der… … Deutsch Wikipedia